Bei unserem Startup-Sprechtag habt ihr die Chance, uns eure Idee vorzustellen. Unsere Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit und führen mit euch ein erstes Feedbackgespräch zu der Machbarkeit eurer Ideen.
So, gather your ideas and visit us at the Startup Salzburg Service-Point!
Wir bitten um eure Anmeldung unter welcome@startup-salzburg.at.
Business Model Canvas Methode hilft euer Geschäftskonzept zu strukturieren und zu schärfen. In diesem Workshop treffen sich zwei Startups, die einander dabei unterstützen, von der jeweils anderen Perspektive ein Business Canvas Model zu erstellen. Der Blick von der anderen Perspektive hilft auf neue Ideen zu kommen und die weißen Flecken aufzuzeigen.
Meldet euch schnell unter welcome@startup-salzburg.at an. Der Workshop ist nur für zwei Startup Teams offen.
Wenn du ein/e Gründer/in mit einer innovativen Geschäftsidee bist, bekommst du im Herbst Unterstützung: Im zweitägigen Start Up Camp helfen dir erfahrende Mentor/innen mit einem umfangreichen Check deiner Gründungsidee, der Entwicklung deines Geschäftsmodells und deines Teams. Dich erwartet ein inspirierender fachlicher Austausch. Das Camp ist eine Kooperation von Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land und der ITG Salzburg in Zusammenarbeit mit der Wiener StartUp-Agentur StartupLive.
Die Bewerbungsmöglichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet. Registriere dich aber jetzt bereits auf StartupLive EuRegio, damit du alle Details rechtzeitig in dein Postfach bekommst.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Bewerbung allerdings erforderlich!
Business Model Canvas Methode hilft euer Geschäftskonzept zu strukturieren und zu schärfen. In diesem Workshop treffen sich zwei Startups, die einander dabei unterstützen, von der jeweils anderen Perspektive ein Business Canvas Model zu erstellen. Der Blick von der anderen Perspektive hilft auf neue Ideen zu kommen und die weißen Flecken aufzuzeigen.
Meldet euch schnell unter welcome@startup-salzburg.at an. Der Workshop ist nur für zwei Startup Teams offen.
Die Start-up Szene wächst und wird bunter. Der Ruf aller Beteiligten nach mehr weiblichen Gründerinnen ist deutlich zu vernehmen. Warum zögern Akademikerinnen dennoch, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen? 200 Gründerinnen bzw. Gründungs-Interessierte wurden im Rahmen einer Studie befragt. Lilli Mahdalik, Expertin für Female Entrepreneurship der Universität Wien, stellt die Ergebnisse des Austrian University Female Founders Reports vor. Spannende Einblicke in das Denken und Handeln selbständiger Frauen und angehender Gründerinnen sind garantiert! Die Lunch Lecture findet im Rahmen der ditact 2017 – women’s IT studies, an der Universität Salzburg statt.
In dem Workshop erfährt ihr, wie Startups sich und ihre Produkte sowie Dienstleistungen erfolgreich über mehrere Kanäle positionieren können. Die TeilnehmerInnen lernen Strategien und Konzepte zur nationalen und internationalen Positionierung am Markt kennen.
Was macht Startups erfolgreich? Und was davon ist Vorbild für etablierte Unternehmen? Hinter „Lean Startup“ verbirgt sich die Formel für „rasch, wendig und hoch innovativ“. Digitale Technologien erweitern das Eldorado der Gründerszene von heute und traditionelle Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Damit diese ein ähnliches Tempo in ihre Innovationen bringen, braucht es entweder eine andere Herangehensweise oder eine Form der Zusammenarbeit, die für beide Player eine Win-Win-Situation darstellt. Wie diese aussehen kann und wie der Benefit für Startups und Corporates dabei aussehen, erklärt Prof. Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg.
„Gründer und Experten berichten“ Unter diesem Motto lädt die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg zum GründerGrillen ein. In zwei Vorträgen berichten zwei Gründer und Geschäftsführer von Ihren zahlreichen Erfahrungen, die Sie im Zuge von Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gesammelt haben. Im Anschluss stehen die beiden Vortragenden für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Anmeldung bitte bis 06.06.2017 per Email an startupsalzburg@pmu.ac.at
Business Model Canvas Methode hilft euer Geschäftskonzept zu strukturieren und zu schärfen. In diesem Workshop treffen sich zwei Startups, die einander dabei unterstützen, von der jeweils anderen Perspektive ein Business Canvas Model zu erstellen. Der Blick von der anderen Perspektive hilft auf neue Ideen zu kommen und die weißen Flecken aufzuzeigen.
Meldet euch schnell unter welcome@startup-salzburg.at an. Der Workshop ist nur für zwei Startup Teams offen.
Ob Businessplan, Produkt oder Strategie, mit dem CANVAS-Modell kannst du alles durchdenken, beschreiben und anderen vorstellen. Nach diesem Workshop kennst du das CANVAS-Modell und kannst es direkt anwenden. Du kennst unterschiedliche, neue Geschäftsmodelle und hast erste Ideen für eigene Geschäftsmodelle. Die Veranstaltung ist auch für nicht-Studierende offen.
48 Stunden mit hoch motivierten, vor Ideen sprühenden Menschen an seiner neuartigen Geschäftsidee arbeiten und dabei Gedankenanstöße und Erfahrungen von Gleichgesinnten und bereits erfahrenen Unternehmensgründern bekommen – das ist „Startup Salzburg Weekend“.
Das Magazin „EntrepreNews“ widmet sich mit Leidenschaft jenen Themen, die unserer nächsten Generation an Gründern, Start-ups und jungen Entrepreneurs unter den Fingernägeln brennen. Wir suchen, finden und bringen internationale Trends, Charaktere und Storys, die uns inspirieren, und blicken dabei gerne über den Tellerrand. Gleichzeitig holen wir unsere Salzburger „Macher“ vor den Vorhang.
EntrepreNews liegt der Salzburger Wirtschaft bei und bei allen Startup Salzburg Service-Points auf. Die digitale Version findet ihr hier.
Sprechtag mit der Notariatskammer und dem Gründerservice der WKS
Die Notariatskammer Salzburg und das Gründerservice der Wirtschaftskammer geben Input und stehen in 1:1-Sprechstunden zu Gründungsformalitäten und anderen Unannehmlichkeiten im Gründungsprozess zur Verfügung: Welche juristisch und steuerlich relevanten Schritte werden für eine gelungene Unternehmensgründung benötigt? Welche Probleme und Fallen gilt es bei den ersten Schritten als Unternehmer zu vermeiden und welchen Pflichten unterliegt das Unternehmen?
Design Thinking ist eine Innovations- und Problemlösungsmethode, die sowohl von GründerInnen und Start-ups als auch in Großunternehmen erfolgreich angewandt wird. In diesem Workshop lernst du Methoden aus dem Design Thinking kennen, die dabei helfen sich wirklich auf die eigene Zielgruppe einzustellen: Kundenempathie bildet dabei die Grundlage für die Weiterentwicklung bestehender Angebote oder die Neuprodukt- bzw. Serviceentwicklung in großen Unternehmen sowie bei der Gründung.
An alle Social Entrepreneure! Der Social Impact Award kommt mit einem kostenlosen Workshop am 15. März nach Salzburg. Du hast Lust auf Neues, möchtest selber anpacken und eigentlich irgendwann mal die Welt verändern – hast aber noch keine Idee wie? Oder hast du doch schon eine konkrete Idee für ein Projekt mit sozialem und/oder ökologischem Mehrwert? Im Impact Lab bist du herzlich willkommen, gemeinsam Ideen zu kreieren und ein konkretes Konzept daraus zu machen.
Blog-Experten aus der Blogfabrik/ Berlin, Fräulein Flora und Firmengründer geben einen Einblick in die Welt der Content Creators und Ausblick auf weitere zukunftsträchtige Entwicklungen.
Protecting your brand has little sense, if you forget to monitor your rights. Event if you find out about the infringement, it may be often too late for an appeal.
Be well prepared!
From our experts Dr. Thomas Schneider, LL.M. . (Partner of Zumtobel Kronberger & Rechtsanwälte OG, Salzburg) and Mag Roman Strauss (Thomson Reuters, Munich) you will get the information on the following subjects:
– How to monitor your trademark?
– How big is the likelihood of confusion with another mark to proceed against it?
– Which deadlines you must follow for your appeal?
– How such a contradiction process works and what costs you can expect?
– What other options do you have?
– How you can license your brand or use it in your marketing strategy?
Contact & Registration
Romana Schwab
+43 662254300-57
romana.schwab@innovationsservice.at
PLUS.Startup organizes the next ENTREPRENEURSHIP ABC on “Intellectual property – protect and exploit”
Lawyer Dr. Erika Hebenstreit from PLUS.Forschungsservice will be discussing the following subjects:
• What rights do I have as a researcher on my work results?
• How can I protect my idea from imitation?
• When do I need to report the university about my service invention?
• How can I protect know-how in a research cooperation?
• What is a license?
This event will provide answers to all relevant legal aspects of the transfer of knowledge and technology in the university sector. The main focus here will be the presentation of the individual protective rights such as patent, use pattern, trademark and copyright.
ENTREPRENEURSHIP ABC: Basic formalities and other inconveniences
The notarial chamber of Salzburg and the founding service of the Chamber of Commerce provide input on the basis of basic formalities and other inconveniences: Which legal and tax-relevant steps are required for a successful company foundation? What are the problems and pitfalls of the first steps as an entrepreneur to avoid and what is the duty of the company?
In the workshop you will get the information about the necessary steps for the company foundation (from legal, commercial and insurance law), first insight into the Austrian company law and the duties as an entrepreneur:
Corporate law in general
Company founding … & important company forms
Company book
Social insurance
Commercial
NewFÖG
Commercial law
After the introductory lecture, you can directly address your concerns in the workshop format with the experts from the notarial chamber of Salzburg and the Chamber of Commerce, and work out your problems in small groups.
Free but binding registration for the Entrepreneurship ABC with limited places (30 p.)
We connect your ideas!
With PLUS.Startup School, the University of Salzburg offers a new qualification opportunity for the “Initiative Career design” study supplement aimed at stundents interested in founding their own business. PLUS.Startup School includes lectures in business, management and organization, human resources and finance:
www.uni-salzburg.at/Plus.Startup-School
PLUS Startup School Kick Off will provide the information about the PLUS.Startup School, will give the opportunity for the future founders with different background to get to know each other. Likewise, this event will provide an ideal opportunity for networking for students, entrepreneurs, teachers and all others interested in founding their own business.
Every quarter of the year Salzburg Startup Community meets for the Startup Stammtisch. This time we connect Founder Grilling with the Stammtisch and talk about a relevant topic – fail fast and other business learnings.
Agenda
– pitch: your startup idea & get feedback (4 slots a 3 minutes)
– fail fast: share & discuss your latest startup business learning (4 slots a 10 minutes)
Be brave > be on stage: register mail to > office@coworkingsalzburg.c
Salzburg AG is looking for young ideas for the future of the energy industry! As part of an innovation competition, companies from a variety of industries, including start-ups, as well as educational and research institutions are called to submit concepts for the digitalisation of products and services. The aim is to develop new business models and to solve concrete tasks in the “Smart Energy” and “Digitalisation of customer interaction“. The two best projects will receive a prize of 5,000, – Euro.
All information and details for submission under www.salzburg-ag.at/innovationchallenge
Intellectual property rights play an important role in the product development and launch. So that the success of your development remains in your hand, you should take measures to protect your intellectual property on time. By applying for patents you can protect new technical solutions from their competitors and imitators.
We are happy to support you! Clear up important issues about patents and utility models together with our experts in corse of our consultation day.
AGIT is the platform for innovative products and services from all areas of geoinformatics: Location Based Services, navigation services, SensorWeb, realtime solutions, etc. As the largest GeoIT Congress in Austria, the AGIT 2016 gives the opportunity to startups and founders at July 6-8, 2016 to make a presentation about themselves.
Startup Salzburg as an exhibitor at the AGIT EXPO July 6-8.
Program:
July 6, 15:00-18:30
•STARTUP CLOSE UP I – Networks,Best Practice and Crowdsourcing
•STARTUP CLOSE UP II – Startups and their success stories
•EXPO NIGHT with open buffet
July 7, 10:30-11:30
•Learn more about Startup Salzburg during Startup Brunch
•Startup Zone at AGIT EXPO
Der Online-Dialog als Quelle von Innovation. Referentin Katja Hutter ist an der Universität Salzburg am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für den Bereich Marketing verantwortlich. In ihrer Forschung beschäftig sie sich mit Fragen inwieweit Unternehmen die sozialen Medien und kollaborativen Tools nutzen können, um den Dialog mit Kunden zu verstärken und Innovationen voranzutreiben. Studierende haben Vorrang, Restplätze werden auch anderweitig vergeben.
Kooperationen zwischen jungen innovativen Unternehmern und bewährten Dienstleistern sind eine Win-win-Situation für beide Seiten: Die Start-ups profitieren von den Erfahrungen der etablierten Wirtschaft, schon länger am Markt tätige Unternehmen öffnen sich neuen Ideen und Entwicklungen. Erfahrungsberichte von erfolgreichen Salzburger Start-ups und etablierten Unternehmern geben Einblick, wie diese neue Form der Zusammenarbeit funktionieren kann.
Das CANVAS-Modell ist eine gute Grundlage zur Erarbeitung neuer, zielführender Geschäftsideen und –modelle. Die Referentin Sabine Lehner ist ist seit 1996 selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin in den Bereichen Marketing, Strategie, Kommunikation. Seit 2005 führt sie die Beratungsagentur MARKENwerkstatt in Salzburg. Studierende haben Vorrang, Restplätze werden auch anderweitig vergeben.
48 Stunden im Zeichen von Ideenentwicklung, Präsentation und Kooperation – das ist das erste Salzburger Startup Weekend. Teilnehmen können Menschen, die ihre neuartige Geschäftsidee in der Gruppe weiterentwickeln möchten. Die Teilnehmer profitieren von Peer Learning, Feedback von erfahrenen Startups und Experten, Pitch-Training und setzen erste Prototypen um. Bewerbung geschlossen!
Michael John und Thomas Kurz von der Salzburger Agentur LOOP zeigen, wie sich Startups erfolgreich digital positionieren können. LOOP ist eine der erfolgreichsten österreichischen Digitalagenturen und unterstützt mit seinem Team von über 100 Talenten in Salzburg, Berlin, Kopenhagen, New York und Sydney nicht nur große Brands sondern auch immer mehr Startups bei der nationalen und internationalen Positionierung am Markt. Studierende haben Vorrang, Restplätze werden auch anderweitig vergeben.
Alle drei Monate trifft sich die Salzburger Gründer-/Startup-Szene zum Austausch. Thema diesmal: New Media & World Summit Award (WSA).
Die Ausstellung „Game-Changer-Gallery #1 – Menschen, die Salzburgs Wirtschaft verändern“ ist eine gemeinsame Aktion von Startup Salzburg, „Junger Wirtschaft Salzburg“ (JW) und der Innung der Salzburger Fotografen. Die Aktion holt innovative Start-ups und erfolgreiche Unternehmer mit tollen Innovationen vor den Vorhang.
Gründerin von 1millionstartups, Mitgründerin und Vorstandsmitglied Austrian Angel Investors Association und Investorin bei 2 Minuten 2 Millionen Selma Prodanovic erzählt aus ihrem Erfahrungsschatz als Business Angel und gibt wertvolle Tipps aus ihrer Arbeit mit über 400 Startups zur Generierung von Geschäftsideen und deren Überleitung in Geschäftsmodelle.
Alle drei Monate trifft sich die Salzburger Gründer-/Startup-Szene zum Austausch. Thema diesmal: Social Entrepreneurship.
Für das erste Neujahrsevent von Startup Salzburg konnten wir Marie-Hélène Ametsreiter für die Keynote Speech gewinnen. Ametsreiter ist Partnerin beim Frühphasen-Fonds Speedinvest und Jurorin der Puls-4-Show 2 Minuten 2 Millionen und spricht über ihre Erfahrungen in der Praxis. Anschließend im Startup Talk: Marcus Schweinzger (WUGGL) und Matthias Heimbeck (FINDOLOGIC).
You have an idea that no longer comes out of your head? But you need some impulse to develop an innovative entrepreneurial design? You want like-minded people to share?
At Entrepreneurship Summit on October 8-9, 2016 in Berlin you will experience all you need to know for a well thought business concept from the experts from all areas of Entrepreneurship. You will be able to attend the keynotes of renowned speakers, impulse groups and workshops. Meet more than 1500 like-minded people and especially founders, founders, founders!
Apply now with your startup for a public pitch in SN-hall in the first week of July. Give a short motivation letter, the “Smart Up Cast”, with the stated details (click below on> More) to smartup@salzburg.com. The jury accepts your application until the middle of June and will choose ten best startups. Innovation, USP, business idea creativity, growth potential, feasibility, etc. will be especially assessed.
The winner of the public pitch in July will be automatically invited to the presentation on October 6, at the stage of the “SmartUp 2016” event and can look forward to an exclusive trip to San Francisco and personal support from Silicon Castles.
Salzburger Nachrichten pitching event in cooperation with Startup Salzburg plans to generate the highest level of communication, information and networking, to attract young potential entrepreneurs to creating their own Startup, to inspire the experienced entrepreneurs, to reach the perfect mix of participants through direct invitations and private events.
Apply now with your Startup for a Public Pitch in SN-hall in the first week of july. The stage is yours!
Founders and those interested in founding can share their experience and extend their local network while drinking beer and eating sausages. The program includes Foundertalk with Stephan Kletzl, CEO & Co-Founder of UserGems.com, short pitches and of course grilling, grilling, grilling! Supported by FH Startup Center & Mühltaler brewery. Take your grill stuff with you and show what a great grill master you are!
Attention: limited amount of places. Don’t forget to to put yourself on the list!