ideaUP! Ideenwettbewerb 2022

Wer den Wettbewerb gewonnen hat, erfährst du im Blogbeitrag. Jetzt lesen!

 

Die Ideeneinreichung war von 10.10.2022 bis 12.12.2022 möglich! 

Du hast eine innovative Idee? Du willst Altbewährtes neu entdecken und ungewöhnliche Wege gehen? Dann nimm am ideaUP! Ideenwettbewerb teil, gewinne tolle Preise und setze deine Ideen um! Wir suchen für zwei Innovationskategorien (Green Solutions & Circular Economy sowie Smart Cities) und eine allgemeine offene Kategorie die besten Ideen aus Salzburg.

 

Innovationskategorien:

 

1. Green Solutions & Circular Economy

Reduce, Reuse, Recycle: Wir suchen Ideen, die genau das bewirken. Das können kreative Konzeptskizzen sein oder innovative Denkanstöße und Ansätze, die Antworten auf die Auswirkungen der Klimakrise bieten – zum Beispiel Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Zero-Waste Supply oder effizientes Carbon Management. Gesucht sind innovative, nachhaltige Materialien, Techniken und Geschäftsmodelle mit ökologischem Potenzial und ökonomischer Tragfähigkeit.

Mit dieser Kategorie wollen wir nachhaltig agierende Gründer:innen in den Bereichen GreenTech, Landwirtschaft, Bildung, Energie, Bauwesen, Umwelttechnik und Co. bestärken, mit ihren Ideen an die Öffentlichkeit zu gehen.

Hier ein paar Fragestellungen, die dich für die Ideeneinreichung inspirieren können:

  • Wie lässt sich Abfall reduzieren?
  • Wie lässt sich zu hoher Materialverbrauch schon zu Beginn der Supply-Chain vermeiden?
  • Welche neuen Ansätze für eine nachhaltige Lebensweise sollten wir künftig weiterdenken?

 

2. Smart Cities

Wohnen und Arbeiten, Mobilität, Smart Farming, öffentlicher Raum, Verkehrsflächen und urbane Sicherheit: In dieser Kategorie sind Ideen für Städte und Kommunen gefragt. Das können innovative digitale Lösungen sein, die eine nachhaltige Entwicklung der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum fördern und lokale Herausforderungen überwinden. Denn Städte sind in erster Linie unser Lebensraum und werden als dieser immer bedeutender. Im Jahr 2050 werden circa 85 Prozent der europäischen Bevölkerung in Städten leben (laut dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) .

Auch hier ein paar Fragen, die dich für die Ideeneinreichung inspirieren sollen:

  • Wie viel Mobilität braucht es in der vollvernetzen Welt von morgen?
  • Wie können smarte Konzepte wie Vertical oder Urban Farming für grüne Infrastruktur geschaffen werden und gegen urbane Überhitzung wirken?
  • Können vernetzte öffentliche Räume und intelligente Straßen der Zukunft die Stadt zu kreativen, effizienten und lebenswerten Arbeits- und Lebensräumen gestalten?

 

3. Offene Innovationskategorie

Du hast spannende Ideen, die aber weder mit Green Solutions & Circular Economy oder Smart Cities zu tun haben? Kein Problem – dann reiche einfach in der offenen Kategorie ein. Hier sind alle innovativen Ideen willkommen!

 

Ablauf

Du kannst von Montag, 10.10. bis Montag, 12.12.2022 (12 Uhr) deine Ideen über das Bewerbungsformular einreichen. Nach dem Ablauf der Einreichfrist werden alle Ideen von einer Fachjury nach den Kriterien Innovationsgrad, Nutzen für Kund:innen, Alleinstellungsmerkmal und Machbarkeit bewertet. Die Prämierung der besten Ideen findet voraussichtlich Anfang 2023 statt.

Hier findest du die Teilnahmebedingungen (du kannst sie auch am Ende des Bewerbungsformulars bestätigen).

 

Preise:

Die besten Ideen aus dem gesamten Wettbewerb erhalten:

  1. Platz: Tickets für zwei Personen für ein Startup-Festival deiner Wahl (bis zu 500 Euro pro Ticket), z.B. Gamechanger Festival, Bits&Pretzels, StartupCon, etc.
  2. Platz: Fixstarter-Platz in einem der darauffolgenden Startup Salzburg Weekends oder Camps
  3. Platz: Halbtages-Workshop mit dem Startup-Salzburg-Team zur Verfeinerung deiner Idee

Außerdem werden in den Innovationskategorien Green Solutions & Circular Economy sowie Smart Cities Siegerideen gekürt: Diese erhalten jeweils einen themenspezifischen Deep-Dive-Workshop mit Expert:innen aus dem jeweiligen Gebiet zur Ausarbeitung und Weiterentwicklung der Idee.

 

Ansprechpartner:innen

FHStartup Center
fhstartup@fh-salzburg.ac.at