Wir sind Teil von AplusB South-West und unterstützen (angehende) Startups mit hochtechnologischen Innovationen dabei, langfristig erfolgreich zu sein. Mit gezielter Förderung, praxisnahen Workshops und individuellem Coaching begleiten wir Gründer:innen auf ihrem Weg – von der Idee bis zum Markteintritt. Besonders am Herzen liegen uns dabei Themen wie Klima- und Umweltschutz sowie die Förderung von Female Entrepreneurship.
Wer sind wir?
Als eines von sechs AplusB-Zentren sind wir Teil des österreichweiten Inkubator-Netzwerks AplusB. AplusB South-West ist ein starkes Bündnis aus regionalen Partner:innen, das gemeinsam Startups mit hohem Innovationspotenzial begleitet – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Unternehmensgründung.
Tirol (Startup.Tirol, Universität Innsbruck)
Kärnten (Build! Gründerzentrum)
Voralberg (Startup Vorarlberg, FH Voralberg)
Salzburg (Startup Salzburg)
Wie unterstützen wir?
Startups mit forschungs-, technologie- oder innovationsbasierter Geschäftsidee können Teil unserer FACTORY+ (Add-on zum Incubation Program FACTORY) werden. Damit erhalten sie Zugang zu exklusiven Zusatzleistungen, die sie auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gründung noch gezielter unterstützen – darunter:
Darüber hinaus legen wir in unseren Awareness- und Vorgründungsaktivitäten einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Female Entrepreneurship und fördern insbesondere forschungs-, technologie- und innovationsbasierte Gründungsideen.
Du kannst dich für das Zusatzprogramm FACTORY+ (AplusB-Programm) bewerben, wenn du …
ein Gründungsvorhaben verfolgst, das forschungs-, technologie- und innovationsbasiert (FTI) ist.
ein Gründungsvorhaben verfolgst, das mit hohem Wachstumspotenzial und/oder hoher Wachstumsneigung ausgestattet ist.
FTI-basierte Gründungsvorhaben weisen ein Geschäftsmodell mit fundiertem und verteidigbarem Kern-Know-How, d. h. es beruht auf patentfähigen Technologieansätzen oder spezialisiertem Wissen, welche eine Nachahmung durch Mitbewerber:innen wirksam erschweren und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren.
Die Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen der FTI-Vorhaben zeichnen sich durch eines bzw. optimalerweise mehrere folgender Merkmale aus:
Hoher Innovationsgehalt basierend auf einem technologischen Alleinstellungsmerkmal.
Risikobehaftete Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im akademischen Kontext.
Intellectual Property, Technologietransfer und/oder Spin-Off-Aktivitäten aus (außer-) universitären Forschungseinrichtungen.
Spezialisiertes Wissen erlangt durch entsprechende wissenschaftliche Vorerfahrung.
Kooperationsprojekte: Abgeschlossene oder geplante Entwicklungs- oder Forschungsaktivitäten mit universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Unser Leitbild
AplusB South-West ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Institutionen aus Tirol, Kärnten, Vorarlbergund Salzburg mit dem Ziel, (angehende) wachstumsorientierte Startups mit forschungs-, technologie- und innovationsbasierten Gründungsvorhaben zu unterstützen. Je nach Reifegrad stellen wir ihnen Angebote und Förderungen zur Verfügung, vernetzen sie mit relevanten Playern der Startup-Szene und bieten ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
Einen Fokus legen wir dabei darauf, vor allem Startups, die einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten, in ihrer Arbeit zu beflügeln und ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Darüber hinaus möchten wir Female Entrepreneurship in unseren Regionen bzw. unserem Ökosystem sichtbar machen, nachhaltig verankern und forcieren.
Gemeinsam möchten wir als zentrale Anlaufstelle in den jeweiligen Bundesländern für forschungs- und technologieorientierte Gründungsprojekte wahrgenommen werden und uns als essenzielle Player für wachstumsorientiere Startups in Österreich und den benachbarten Regionen positionieren.
Unser Zusammenschluss ermöglicht den betreuten Startups erweiterten Zugang zu einem Netzwerk von Expert:innen, Mentor:innenund Investor:innen aus unterschiedlichen Technologie- und Branchenfeldern, bundeslandübergreifende Sichtbarkeit, themenspezifische Angeboteund kooperativen Austausch untereinander.
Um unsere Ziele zu erreichen, ist ein wertschätzendes und offenes Miteinander essentiell. Unser Anspruch uns stetig zu verbessern, setzt einen regelmäßigen Austausch und die Lernbereitschaft aller Partner*innen über die Bundesländergrenzen hinaus, voraus.
Eckdaten
Programmstart: 2022 Projektlaufzeit: 5 Jahre Mitglieder: 4 Bundesländer
Interessiert?
Melde dich für unseren Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden!