2020 nehmen sie an SHAPE teil. Sie haben es außerdem in die fünfte Runde der FACTORY (2020/21) geschafft.
SALBULATORIUM plant die Entwicklung einer medizinischen App, mit der Diagnosen anhand von Beschreibungen und Bildern der Symptome erstellt werden können.
In unserer innovativen App erleben Sie hochqualitative medizinische Versorgung durch erstklassige Ärzte. Wir setzen auf Präzision und Effizienz, indem wir Ihnen innerhalb von nur 24 Stunden eine präzise Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung bieten. Die Individualität Ihrer Behandlung steht dabei im Mittelpunkt – durch die Nutzung unserer App und Telemedizin ermöglichen wir Ihnen eine flexible und ortsunabhängige Betreuung.
Dank modernster Technologie können Sie Arztbriefe und Rezepte digital erhalten, wodurch der Verwaltungsaufwand minimiert wird. Wir integrieren nahtlos Daten aus Wearables und der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), um ein umfassendes Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten. Diese Integration ermöglicht nicht nur eine präzise Analyse, sondern schafft auch die Freiheit, die Sie sich wünschen – sowohl örtlich als auch zeitlich.
Unsere Plattform erleichtert nicht nur Ihren Zugang zu erstklassigen Allgemeinmedizinern, sondern auch zu Spezialisten für zusätzliche Leistungen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, und deshalb hören wir auf Ihr Feedback. Durch die Einholung von Bewertungen und Anregungen von Patienten können wir kontinuierlich unsere Dienstleistungen verbessern und sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten.
Nicht nur für Sie als Patient, sondern auch für das öffentliche Gesundheitswesen bedeutet unsere Plattform eine Entlastung. Durch die effiziente Nutzung digitaler Ressourcen tragen wir dazu bei, die Belastung des traditionellen Gesundheitssystems zu reduzieren und gleichzeitig hochqualitative Versorgung zu gewährleisten.
Individuelle Holzurnen aus dem Lieblingsbaum von Verstorbenen
2020 nehmen sie an SHAPE teil. Sie haben es außerdem in die fünfte Runde der FACTORY (2020/21) geschafft.

Die Sensoren von ecosensors sind mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet und werden zum Umgebungsmonitoring verwendet.
Als ersten Anwendungsbereich wollen die Gründer die kleinen Sensoren samt App für die Wildtiererkennung auf den Markt bringen. Die KI kann zum Beispiel erkennen, ob das Tier, dass gerade in den Garten spaziert ist, ein Reh oder ein Wolf ist.
Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2021

Der Mietmarkt für Outdoor-Erlebnisse
Auf der Online-Plattform kann man Outdoor-Equipment mieten und auch vermieten. Dabei setzt NEEDIT ganz auf Shared Economy: Als Mieter:in setzt du ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen die Wegwerfgesellschaft. Als Vermieter:in ermöglichst du anderen Menschen coole Erlebnisse draußen und machst ungenutzte Gegenstände zu Geld. NEEDIT sind bei der FACTORY #6 dabei.
Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2020

Das erste Lebensmittelunternehmen für Autoimmun-Patient:innen
FLOCKE-Gründer Ivan Cindric hat es sich zur Aufgabe gemacht, darmschonende Lebensmittel für Betroffene von Autoimmunerkrankungen und alle, die sich bewusst ernähren wollen, herzustellen. Die Produkte werden gemeinsam mit Pharmazeut:innen, Diätolog:innen, Ernährungswissenschafter:innen und Mediziner:innen entwickelt. Das Startup will 2022 den Markt erobern: Als erste Produkte sind seit April 2022 Bio-Eistee und Haferflocken-Häppchen erhältlich. Langfristig soll es eine umfassende Produktpalette mit vollwertigen Mahlzeiten geben.
Flocke war beim ersten Startup City Lab Salzburg sowie bei der ersten Runde von SHAPE mit am Start. 2021/22 war das Startup bei der FACTORY dabei.
Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2020

Hilft Hotels, die tägliche Tischplanerstellung effizient und fehlerfrei zu meistern.
Sie haben an der FACTORY #3 (2018/19) teilgenommen.

Variable Druckeinstellungen unseres 3D-Druckkopfs reduzieren Zeit & Kosten & machen 3D-Druck fit für die Serienfertigung.
Will man ein Teil 3D drucken, muss man die Druckeinstellungen gemäß bestimmter Kriterien auswählen. Bspw. nach dem Material, der Geometrie, der Toleranzanforderungen, der Einbaulage oder der geforderten Optik. Heutige 3D-Drucker können ausschließlich statische Druckauflösungen abbilden, d.h. man kann ein Teil nur mit durchgängig gleicher Auflösung herstellen. So druckt man entweder mit kleinen Düsen präzise, aber langsam oder mit großen Düsen schnell, jedoch ungenau.
Wir ermöglichen mit unserer industriellen Multipräzisionstechnologie flexible, bereichsbezogene Druckeinstellungen beim 3D-Druck. Bis zu 13-mal schneller können Druckaufträge abgeschlossen werden, indem Bereiche, die eine sehr hohe Qualität benötigen, äußerst präzise und der Rest mit höchster Effizienz hergestellt werden.
