Sie haben am ersten Durchgang der FACTORY (2016/17) teilgenommen.
Zum Blogbeitrag 1
Zum Blogbeitrag 2
Zur Website
Individuelle Holzurnen aus dem Lieblingsbaum von Verstorbenen
2020 nehmen sie an SHAPE teil. Sie haben es außerdem in die fünfte Runde der FACTORY (2020/21) geschafft.
ReSensive ist ein Produkt zur Intimpflege beschnittener Männer zur Verbesserung der Sensitivität.
Sie haben am ersten Durchgang der FACTORY (2016/17) teilgenommen.
Zum Blogbeitrag 1
Zum Blogbeitrag 2
Zur Website
Netzwerk für Personen mit mobilen Einschränkungen
Menschen mit Beeinträchtigungen müssen sich oft doppelt vorbereiten, um Freizeit und Alltag zu gestalten. Die Plattform BiLLiTii soll das zukünftig leichter machen. Sie haben an der zweiten FACTORY (2017/18) teilgenommen.
Das Google der Chirurgie
Die Vocationeers haben mySebastian entwickelt, eine Trainingsplattform für Chirurg:innen. 2020/21 nehmen sie damit am fünften Durchgang der FACTORY teil.
Bei Audvice gibt’s was auf die Ohren: Lernstoff nämlich.
Die Teilnehmer:innen der FACTORY #4 (2019/20) sind bereits viel prämiert: So haben sie etwa bei der Red Bull Basement University in Toronto die Teilnahme an der „Fab Academy“ gewonnen und auch die „GoSiliconValley-Initiative“ der Außenwirtschaft Austria, bei der sie die Teilnahme an einem Accelerator-Programm in den USA gewonnen haben.
Living in another Reality
Das Startup kreiert virtuelle Erlebniswelten für die Tourismusbranche.
LIVIAR war beim ersten Startup City Lab Salzburg und bei SHAPE mit dabei. 2021/22 ist das Startup Teil der FACTORY.
Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2020
Effizientes Lernen durch anpassbare KI-Lehrmaterialien für die Schulen von morgen!
TeachingBud ist eine Applikation zur Erstellung von KI-Basierten Lehrmaterialien.
Das Zusammenspiel eines State-of -the-Art Editors, der an die Customer Journey von Lehrer:innen angepasst ist und einer individuell angepassten KI für Lehrinhalte, schafft eine Bildungsumgebung, in der sich Lehrer: innen auf das Wesentliche, dem Vermitteln von Wissen konzentrieren können.
Durch den Einsatz von Teachingbud werden Herausforderungen wie Heteroginität im Klassenzimmer und die individuelle Förderung von Schüler:innen nachhaltig und effizient gelöst.
Mit TeachingBud schaffen wir eine lokale, nach EU-Richtlinien valdierte Gesamtlösung für die Schule von Morgen.