EnerCube

EnerCube entwickelt und produziert Wärmepumpenzentralen zur Dekarbonisierung von mehrgeschossigen Wohngebäuden.

In der D-A-CH Region kommen knapp über 70% der Gebäudewärme aus fossiler Energie. Um unsere Klimaziele einzuhalten habe wir bis 2045 Zeit die bestehenden Heizungen auf regenerative Heizsysteme umzurüsten. Gleichzeitig gehen bis 2030 etwa 30% der InstallateurInnen in Rente.

Bsp.: In Wien gibt es aktuell ca. 500.000 bestehende Gas-Etagenheizungen. skaliert auf die D-A-CH Region kann man sich die enorme Herausforderung grob vorstellen. Der EnerCube-Ansatz ist es die Lücke zwischen fehlenden Fachkräften und kurzem Umsetzungszeitraum zu Schließen.

Möglich macht EnerCube das durch eine standardisierte und seriell gefertigte Wärmepumpenzentrale, die alle Komponenten eines „Heizraumes“ beinhaltet, mit dem LKW geliefert, extern aufgestellt, und mittels Nahwärmeanschluss mit dem Gebäude verbunden wird.

Zur Website

Startups


Impact Business NEEDIT

Der Mietmarkt für Outdoor-Erlebnisse

Auf der Online-Plattform kann man Outdoor-Equipment mieten und auch vermieten. Dabei setzt NEEDIT ganz auf Shared Economy: Als Mieter:in setzt du ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen die Wegwerfgesellschaft. Als Vermieter:in ermöglichst du anderen Menschen coole Erlebnisse draußen und machst ungenutzte Gegenstände zu Geld. NEEDIT sind bei der FACTORY #6 dabei.

Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2020

Zur Website
Zum Blogbeitrag

MediaTech NativeWaves

Mit NativeWaves können Live-Übertragungen und Filme am Smartphone oder Tablet in der gewünschten Sprache gehört werden. Das Bild kommt vom TV.

Sie haben an der ersten Runde der FACTORY (2016/17) teilgenommen.

Zum Blogbeitrag
Zur Website

Impact Business Stilami

The Art Jewellery

STILAMI vereint in seinen Schmuckkollektionen die Megatrends des Luxusschmuckmarktes. Den Kund:innen wird ermöglicht, künstlerisch-konzeptionelle Schmuckstücke zu erwerben, die Emotionen, Perspektiven, Gesellschaften wie Herausforderungen transportieren, in denen sich die Kund:innen wiederfinden können. Mittels NFT und Blockchain Technologie wird das Hochladen, Abrufen und Speichern von persönlichen Informationen ermöglicht.

Zur Website

Retail Dauntles

shoptimizer® von Dauntles ermöglicht stationären Unternehmen den Schritt in die digitale Welt, um sich gegen die Online-Konkurrenz zu behaupten.

Das Startup ermöglicht authentische Bewertungen und Kontakte im stationären Handel.

Das Tool shoptimizer bietet eine neue Möglichkeit, Unternehmen und Kund:innen aus der Offline-Welt digital zu verbinden. Es ermöglicht Geschäften, sich einfach digital mit ihren Kund:innen zu verbinden und mit ihnen außerhalb physischer Standorte in Kontakt zu bleiben. Durch Berühren des shoptimizers mit ihrem Smartphone können sich Kund:innen über die NFC-Technologie schnell mit dem Unternehmen verbinden.

Die shoptimizer werden aus heimischen Holz in Österreich und in Sozialwerkstätten der Caritas & Lebenshilfe von Langzeitarbeitslosen oder Menschen mit geistiger Beeinträchtigung hergestellt.

Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2022

Zur Website

MediaTech, Hospitality & Travel LIVIAR

Living in another Reality

Das Startup kreiert virtuelle Erlebniswelten für die Tourismusbranche.

LIVIAR war beim ersten Startup City Lab Salzburg und bei SHAPE mit dabei. 2021/22 ist das Startup Teil der FACTORY.

Start der Betreuung durch Startup Salzburg: 2020

Zur Website

EnterpriseTech Repentium

Variable Druckeinstellungen unseres 3D-Druckkopfs reduzieren Zeit & Kosten & machen 3D-Druck fit für die Serienfertigung.

Will man ein Teil 3D drucken, muss man die Druckeinstellungen gemäß bestimmter Kriterien auswählen. Bspw. nach dem Material, der Geometrie, der Toleranzanforderungen, der Einbaulage oder der geforderten Optik. Heutige 3D-Drucker können ausschließlich statische Druckauflösungen abbilden, d.h. man kann ein Teil nur mit durchgängig gleicher Auflösung herstellen. So druckt man entweder mit kleinen Düsen präzise, aber langsam oder mit großen Düsen schnell, jedoch ungenau.

Wir ermöglichen mit unserer industriellen Multipräzisionstechnologie flexible, bereichsbezogene Druckeinstellungen beim 3D-Druck. Bis zu 13-mal schneller können Druckaufträge abgeschlossen werden, indem Bereiche, die eine sehr hohe Qualität benötigen, äußerst präzise und der Rest mit höchster Effizienz hergestellt werden.