Die Startups der neunten FACTORY-Runde zeigten beim großen Finale, wie weit sie ihre innovativen Unternehmen in einem Jahr entwickelt haben. Neun Pitches, starke Lösungen und ein Abend voller Energie und Teamspirit.

ecosystem

Am 11. November 2025 war es soweit: Nach einem Jahr intensiver Arbeit im Inkubationsprogramm FACTORY und im Zusatzprogramm FACTORY+ präsentierten die Startups beim großen Finale im Kavalierhaus Klessheim ihre Lösungen – vor Jury, Publikum und der gesamten FACTORY-Community. Rund 100 Gäste füllten den Saal, darunter Business Angels, Vertreter:innen von VC- und CVC-Fonds, Familie und Freund:innen der Teams, Mentor:innen, Coaches und viele Unterstützer:innen, die den Startups in den vergangenen zwölf Monaten zur Seite standen.

Die Stimmung war energiegeladen: neun Pitches, ehrliches Jury-Feedback und Spannung bis zur letzten Minute. Man hat deutlich gespürt, wie sehr sich die Teams weiterentwickelt haben. Es wurde mitgefiebert, diskutiert und gefeiert. Durch den Abend führten unsere Coaches Magdalena Karner und Michael Kurz.

Wie alles begonnen hat und welche Startups in die neunte Runde gestartet sind, kannst du hier nachlesen: Zum Blogtext!

 

Rahmenprogramm: Austausch, Einblicke und Diskussionsrunden

Bereits vor den finalen Pitches startete der Abend mit dem Investors Round Table – einem exklusiven Austauschformat für Investor:innen in Salzburg. In der kleinen Runde mit rund zwanzig Teilnehmenden ging es um Vernetzung, Trends und aktuelle Herausforderungen im Startup-Funding. Den Auftakt machte ein Einblick in den aws Gründungsfonds durch Geschäftsführer Patrik Cesky, der später auch in der Jury des Finales Platz nahm. In der anschließenden Talkrunde diskutierten Business Angel Karl Büche, Serial Founder und Investor Claudio Wilhelmer und Patrik Cesky über Erfahrungen, Investmentstrategien und Entwicklungen im Markt.

Talk beim Investors Round Table, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

Zur Halbzeit der FACTORY FINALS folgte ein weiterer Programmpunkt: der Jurytalk zum Thema „Capital Clash? Angels, VCs und Corporates – Verbündete oder Rivalen im Startup-Funding?“ In der Diskussion mit den Juror:innen – moderiert von Nataša Deutinger (Leiterin von Startup Salzburg) – wurden unterschiedliche Perspektiven sichtbar, die für die Startups und das Publikum wertvolle Einblicke boten.

Jurytalk, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Die Startups beim Finale der neunten FACTORY/FACTORY+

 

STOFF’N – Vitalpilze aus Österreich (FACTORY)

Stoff’n baut Bio-Vitalpilze in Österreich an und macht ihre Herkunft transparent. Statt schwer nachvollziehbarem Importpulver setzt das Team auf regionale Kultivierung, wissenschaftliche Verifizierung und klare Qualitätsstandards.

  • Team: Sebastian Reindl
  • Mentor: Torsten Pedit (CEO Salzwelten GmbH)

STOFF’N, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Orbis Development – Sortenreines Rückbauen von Fassaden (FACTORY+)

Orbis Development entwickelt ein Baggeranbaugerät, mit dem alte Fassadendämmung direkt auf der Baustelle sortenrein getrennt werden kann. Damit wird sortenreines Recycling deutlich erleichtert und auch wirtschaftlich. Dadurch können bis zu 66 Prozent der Entsorgungskosten eingespart werden. Aktuell ist das Startup auf der Suche nach Geschäftspartner:innen.

  • Team: Florian Hinterholzer und Paul Spatzenegger
  • Mentor: Wolfgang Bruckbauer (CEO WB Beratungs GmbH)

Orbis Development, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Beyond Bending – Holz in neuen Dimensionen (FACTORY+)

Beyond Bending ermöglicht ultraleichte, organische Holzformen für Architektur und Design. Das vom Startup entwickelte Flexgrid-System macht komplexe Strukturen effizient plan- und umsetzbar. Ein 45 m2 großer Pavillion in diesem System kann bei der FH Salzburg am Campus Kuchl bestaunt werden. Das Team hat kürzlich den Arge-Alp-Preis gewonnen und ist aktuell auf der Suche nach Projekten, um ihre Technologie für eine spätere Serienproduktion weiterzuentwickeln.

  • Team: Stefan Pillwein und Lukas Zeilbauer
  • Mentor: Hans-Peter Helminger (Regional Director Germany und Austria, KAISER+KRAFT GmbH)

Beyond Bending, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

WAY watersports – Mehr Performance beim Kitesurfen (FACTORY+)

WAY watersports entwickelt nachrüstbare Performance-Komponenten fürs Kitesurfen wie die „Turbofinne“, die Sportler:innen mehr Stabilität, Kontrolle und Spaß auf dem Wasser ermöglicht. Sie haben bereits Top-Athlet:innen unter Vertrag und suchen aktuell Unterstützung beim Vertrieb und bei der Vermarktung außerhalb Europas.

  • Team: Niklas Pasterniak, Anna Rauter, Jan Vojacek
  • Mentorin: Barbara Scharrer (Professorin für Internationales Management und Rechtsanwältin in München)

WAY watersports, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Aimcademy – Smarter trainieren im Gaming (FACTORY+)

Aimcademy bietet eine Trainingssoftware für Gamer:innen, die auf sportwissenschaftlichen Methoden basiert und präzises, motivierendes Training für das Zielen mit der PC-Mouse ermöglicht.

  • Team: Julian Schönauer, Simon Seebacher und Sandro Figo
  • Mentor: Dietmar Karner (Unternehmensberater und Interims Manager)

Aimcademy, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

BXTECH – Technologien für mehr Wärme und Effizienz (FACTORY+)

BXTECH entwickelt nachhaltige Technologie-Lösungen, darunter PLASMAFORCE OPTIGNITE® zur effizienten Biomasse-Zündung in der Heizung, die nicht nur für neue Heizanlagen verfügbar ist, sondern auch alte Anlagen können damit nachgerüstet werden.

  • Team: Tomas Zadravec und Bianca Fers
  • Mentor: Sebastian Sessler (Partner und Startup Advisor bei AVentures)

BXTech, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

ComCom – Barrierefreie Dolmetschlösungen für Gehörlose (FACTORY)

ComCom ermöglicht flexible Gebärdensprach-Dolmetschung per Video oder asynchron – besonders in Ländern mit Dolmetscher:innenmangel. Anwendungsfälle sind zum Beispiel Besuche bei Ärzt:innen oder bei Ämtern. Aktuell sind bereits 13 Dolmetscher:innen und 50 Gehörlose auf der Plattform angemeldet. Das Startup ist auf der Suche nach Investment und strategischen Partner:innen.

  • Team: Daniel Pühra
  • Mentor: Thomas Höfter (Finanzierungsberater für Startups)

ComCom, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

SKEETOO – Natürlicher Gelsenschutz aus der Dusche (FACTORY)

SKEETOO entwickelt vegane, palmölfreie Duschseifen, die pflegen und gleichzeitig vor Gelsen schützen – ganz ohne synthetische Zusätze und Plastik. Die Produkte kannst du bereits in allen Maximarkt-Märkten in ganz Österreich kaufen.

  • Team: Daniela Gefart und Kathrin Buchinger-Schlader
  • Mentor: Stefan Rosanelli (e-Commerce Experte)

SKEETOO, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Stealth Startup

Ein weiteres Team pitchte im Finale, bleibt jedoch anonym und wird deshalb nicht vorgestellt.

  • Mentor: Sven Maikranz (Gründer und CEO von Upstrive und MindMotions)

 

Und die Sieger:innen des Abends sind …

Jede Idee, jedes Team und jede Präsentation hat gezeigt, wie weit sich die Projekte in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt haben. Die FACTORY/FACTORY+ #9 war für alle ein intensiver Prozess voller Feedback, Klarheit, Fokus und gemeinsamer Meilensteine. Umso schöner, dass zwei Teams an diesem Abend noch einmal besonders im Rampenlicht standen.

Der Publikumspreis ging an WAY watersports

„Das Finale hat das letzte Jahr in der FACTORY+ perfekt abgerundet. Es war schön, noch einmal mit allen Startups, Coaches und Mentor:innen zusammenzukommen und die einzelnen Erfolge zu feiern. Als wir den Publikumspreis erhielten, war das für uns ein besonders schöner Moment und eine positive Bestätigung für das, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben“, freut sich das Team von WAY watersports dazu.

  • Preis: Teilnahme am Angels United Pitch Day und drei Kombitickets für die Wolfgangsee Schifffahrt und die Schafbergbahn, zur Verfügung gestellt von der Salzburg AG.

Publikumspreis WAY watersports, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

Der Jurypreis ging an Orbis Development

„Aus der FACTORY nehmen wir vor allem Klarheit über unser Geschäftsmodell, wertvolles Feedback von unserem Mentor und unserer Coachin und einen starken Push für unsere Umsetzung mit. Das Pitch-Finale und der Jury-Preis waren für uns ein wichtiges Signal, dass wir mit unserer Lösung am richtigen Weg sind – und motivieren uns, jetzt für unsere weiteren Schritte richtig anzupacken“, so Paul Spatzenegger, Co-Founder von Orbis Development.

  • Preis: 4 Stunden Noctua Growth Workshop „Scaling with Foresight“ im Wert von 2.000 Euro sowie 1.000 Euro Zuschuss für ein Startup-Event oder eine Messe, zur Verfügung gestellt von Startup Salzburg.

Jurypreis Orbis Development, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Die Jury – kritische Fragen, klare Einschätzungen

Jede Präsentation dauerte drei Minuten, danach hatte die Jury drei Minuten Zeit, die Teams gründlich zu prüfen. Und das tat sie auch: Wie sieht der Teamaufbau aus? Gibt es schon Patente? Wie hoch sind die Herstellkosten, wie hoch der Verkaufspreis? Welche Vertriebswege funktionieren? Die Fragen gingen ins Detail und halfen den Gründer:innen, ihre nächsten Schritte noch klarer zu sehen.

Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

Juror Patric Cesky fasst seine Eindrücke so zusammen: „Besonders überrascht hat mich die Vielfalt der Startups – und beeindruckt hat mich, mit welcher Leidenschaft, Überzeugung und Professionalität die Gründer:innen ihre Visionen präsentiert haben.“

Vielen Dank an unsere Jury:

  • Antonia Rinesch, Noctua Sciences Ventures
  • Florian Übelacker, Green-Tech Ventures
  • Karl Büche, Angels United
  • Patrik Cesky, aws Gründungsfonds

Ihre Erfahrung und ihr ehrliches Feedback waren ein wichtiger Teil des Abends. Ihr Feedback war für die Gründer:innen besonders wertvoll.

Das Startup-Salzburg-Team mit den Juror:innen, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Danke an alle Mentor:innen!

Die FACTORY wäre nicht möglich ohne die Mentorinnen und Mentoren, die sich ehrenamtlich engagieren und den Teams mit Erfahrung, Fragen, Kontakten und ehrlichem Sparring zur Seite stehen. Ihr Beitrag macht den Unterschied – im Programm und weit darüber hinaus.

Eine von ihnen ist Lydia Kaltenbrunner, die als Mentorin bei der neunten Runde dabei war und auch bei der zehnten dabei ist: „Ich engagiere mich als Mentorin, weil ich überzeugt bin, dass mutige Ideen den stärksten Hebel für Zukunftsfähigkeit haben. Als Sparringspartnerin möchte ich Gründer:innen dabei unterstützen, strategische Klarheit zu gewinnen und Wachstum bewusst zu gestalten. Aus dieser Runde nehme ich mit, wie viel Kraft entsteht, wenn Vision, Struktur und Begeisterung zusammenkommen.“

Vielen Dank an alle Mentorinnen und Mentoren der neunten Runde: Wolfgang Bruckbauer, Hans-Peter Helminger, Thomas Höfter, Lydia Kaltenbrunner, Dietmar Karner, Sven Maikranz, Torsten Pedit, Stefan Rosanelli, Barbara Scharrer und Sebastian Sessler.

Unser Team mit einem Teil der Mentor:innen, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

 

Gemeinsam weiterdenken und weitergehen

Das Finale der neunten FACTORY-Runde hat gezeigt, was in einem Jahr alles möglich ist: klare Ideen, starke Teams und Lösungen, die echtes Potenzial haben. Genau dafür gibt es unsere FACTORY und die FACTORY+ – um Gründer:innen auf ihrem Weg zu begleiten, ihnen Raum zu geben, Feedback zu holen, mutige Entscheidungen zu treffen und ihr Business mit jedem Entwicklungsschritt zu schärfen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde, neue Ideen und die Menschen dahinter. Denn jedes Startup, das den Schritt in die FACTORY/FACTORY+ wagt, wächst nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und wird Teil einer Community, die Innovation in Salzburg jeden Tag ein Stück weiterbringt.

Unser Team und die Startups der neunten FACTORY/FACTORY+, Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

Veröffentlicht am 25. November 2025

Für Startup Salzburg und Innovation Salzburg ist sie auf der Jagd nach herausragenden Ideen und den Geschichten der Menschen dahinter. Als studierte Archäologin ist sie der Überzeugung, dass man Fortschritt und Innovation nicht aufhalten kann – als Kommunikationsprofi weiß sie, dass man darüber berichten muss.

Ähnliche Beiträge