Der Jubiläumsbatch zeigt, wie gereift Salzburgs Startup-Ökosystem ist – mehr Qualität, mehr Klarheit, mehr Ambition, getragen von zehn Teams, die jetzt gemeinsam in eine neue FACTORY(+)-Runde starten.
ecosystem
Die Stimmung beim Kick-off der 10. FACTORY(+)-Runde am 7. November 2025 hätte kaum besser sein können: Von Beginn an lag spürbare Energie im Raum, getragen von vielen engagierten Menschen, die ein gemeinsames Ziel verbindet: Startups in Salzburg wirksam voranzubringen. Besonders stark war der Austausch zwischen den angehenden Mentor:innen und den Teams, die mit ihren Fragen, Ideen und Ambitionen wertvolle Impulse mitnahmen. Es war ein intensiver Tag – in der bestmöglichen Bedeutung, voller Drive, Neugier und Vorfreude auf die kommenden zwölf Monate.
„Der Jubiläumsbatch macht sichtbar, wie weit das Ökosystem in Salzburg gereift ist: mehr Qualität, mehr Klarheit, mehr Ambition. Die FACTORY(+) unterstützt die Teams dabei, strategisch zu denken und die richtigen Menschen an ihrer Seite zu haben. Genau das ist entscheidend. Mit dem gezielten Matching von Incubatees, Mentor:innen und Coaches bringen wir die Teams wirksam und punktgenau voran“, sagt Startup Salzburg Leiterin und FACTORY(+)-Program Ownerin Nataša Deutinger.
Zehn Startups aus unterschiedlichen Bereichen – von Gesundheit über Landwirtschaft bis digitale Services – starten gemeinsam in die nächste Inkubationsrunde. Hier stellen wir alle Startups der aktuellen FACTORY(+)-Runde vor.

Das Startup erleichtert die spontane Buchung von DaySpa-Erlebnissen in Hotels. Gäste finden verfügbare Angebote in ihrer Nähe und buchen ohne Registrierung. Hotels können freie Kapazitäten provisionsbasiert vermarkten und über ein zentrales Tool verwalten.

Eine KI-gestützte Navigation für Drohnenmissionen, die auch ohne Satellitensignal autonome Flüge ermöglicht. Rein softwarebasiert, hardwareunabhängig und leicht integrierbar für UAV-Hersteller (Unmanned Aerial Vehicles).

Eine patentierte Faltechnologie für E-Cargo-Bikes, besonders geeignet für urbane Familien. Die Box lässt sich in wenigen Sekunden kompakt einklappen und auch abnehmen. Das E-Bike bleibt auch gefaltet voll nutzbar und passt in Lift, Bahn und auf Fahrradträger. Kompakt, wetterfest und flexibel einsetzbar.

GeisterBio arbeitet an einer Bioprinting-Technologie, mit der langfristig transplantierbare Herzen aus körpereigenen Zellen entstehen sollen. Ein hochambitioniertes Medtech-Projekt, das Leben retten könnte und die Abhängigkeit von Spenderorganen reduziert.

HIVESENSE macht Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen einfacher zugänglich. Über die Plattform können Firmen sogenannte Honeypots einrichten – digitale Fallen, die Angriffe früh erkennen, bevor Schäden an Produktivsystemen entstehen. Skalierbar, sicher, compliance-konform.

Eine Arbeitsumgebung für Therapeut:innen, die klinisches Wissen vernetzt und die Dokumentationszeit reduziert. Das System setzt auf Interoperabilität , ergänzt bestehende digitale Gesundheitsstrukturen und ist dabei ELGA-kompatibel und skalierbar.

Rentify ist die All-in-One-Plattform für private Vermieter:innen. Vermieter:innen können Verträge, Übergaben, Zahlungen und Kommunikation bequem in einem Tool abwickeln. Das soll Fehler reduzieren und den Aufwand deutlich verringern.

Die App unterstützt Mountainbiker:innen bei Fahrwerkseinstellung, Wartung und Training. KI-basierte Empfehlungen sind intuitiv und sicher. Sie ersetzen teure Hardwarelösungen und machen das Biken sicherer und effizienter.mit dem ZielDas Ziel: mehr Fahrspaß, weniger Verschleiß, bessere Technik.

Scoutra bringt Berufsorientierung direkt in den Unterricht. Die Plattform verbindet die Stärken und Interessen von Jugendlichen mit passenden Lehrstellen – unterstützt durch KI. Arbeitgeber:innen können aktiv Jugendliche ansprechen und so Talente für das eigene Unternehmen gewinnen.

TerraBeads sind kleine Alginat-Kügelchen, die wertvolle Mikroorganismen in stabiler Form enthalten. Sie stärken die Bodengesundheit, fördern vitales Pflanzenwachstum und wirken deutlich gezielter und länger als herkömmliche Präparate.
Die nächsten zwölf Monate bieten großes Potenzial – wir sind überzeugt, dass die Teams die Zeit nutzen und starke Impulse für Salzburgs Startup-Szene setzen werden. In diesen zwölf Monaten bearbeiten die Startups drei zentrale Fokusthemen, die für ihre Weiterentwicklung entscheidend sind: Unternehmensgründung, Go-to-Market und Investment Readiness.
Begleitet werden sie dabei nicht nur von ihren Mentor:innen, sondern auch von den Coaches des Startup Salzburg Teams, die die Roadmaps schärfen und die Startups operativ durch das Programm führen.

Übrigens: Einige der Startups des Jubiläumsbatches werden bei der SALZ Expo am 11. März 2026 mit dabei sein. Genauere Infos dazu folgen.
Veröffentlicht am 25. November 2025