Dafür haben sie Snapserve entwickelt, mit der Essensbestellung, Tischreservierung und Bezahlung in einer App durchgeführt werden können. Im Real Life bleibt nur noch das Gute: selbst Essen im Restaurant.
Starball hat eine innovative Ballmaschine samt Toranlage entwickelt. Dadurch wird das Fußballtraining individualisiert und Stärken und Schwächen der Spieler:innen können gezielt trainiert werden.
Lange Wartezeiten, zu ungenaue oder zu kurze Trainingseinheiten und das Fehlen einer objektiven Datenerhebung gehören mit Starball der Vergangenheit an. Die Ballmaschine schafft in 20 Minuten bis zu 150 Ballkontakte mit einer maximalen Geschwindigkeit von 130 km/h. Starball nahm an der FACTORY #4 (2019/20) teil.
Die Teilnehmer der vierten FACTORY (2019/20) wollen die Mittagspause revolutionieren. Genauer gesagt geht es um die Zeit, die man für den Restaurantbesuch benötigt.
Dafür haben sie Snapserve entwickelt, mit der Essensbestellung, Tischreservierung und Bezahlung in einer App durchgeführt werden können. Im Real Life bleibt nur noch das Gute: selbst Essen im Restaurant.
Salt Castle Studio hat mit Chapeau ein rasantes Game für Freunde und Familie entwickelt, bei dem man als Hut gegen andere Hüte spielt – ein „Hütchenspiel“ quasi.
Das besondere am Game: alle Spielstätten sind von realen Orten inspiriert. Salt Castle Studio nahm am vierten Durchgang unserer FACTORY (2019/20) teil.
Automatisierte KI-Dienstleistungen made in Salzburg
Das Startup generiert Mehrwerte für Menschen und Unternehmen mit hochgradig automatisierten und individuellen KI-Dienstleistungen. Es optimiert Wertschöpfungsketten in datenbasierten Geschäftsmodellen mit neuesten Technologien und Algorithmen.
Fact AI hat an der ersten FACTORY (2016/17) teilgenommen.
Die Zukunft der dualen Flächennutzung.
ANYWHERE.SOLAR ermöglicht als ganzheitlicher Systemanbieter von innovativen und skalierbaren Solar-Trägersystemen die Mehrfachnutzung von Parkplätzen und landwirtschaftlichen Flächen zur Erzeugung von grüner Energie.
Ein wesentlicher Nutzen der Lösungen liegt in der Verbesserung der ursprünglichen Flächennutzung durch die Systeme des Start-ups – sei es durch Stromerzeugung, die Integration von Ladetechnik auf Parkplätzen oder die Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion in Zeiten des Klimawandels durch intelligente Features in Kombination mit der Kinematik der Produkte.
Die Rucksackmacher:innen
Das Startup hat ein innovatives modulares Rucksacksystem entwickelt und damit an der dritten Runde der FACTORY (2018/19) teilgenommen.
Hilft Hotels, die tägliche Tischplanerstellung effizient und fehlerfrei zu meistern.
Sie haben an der FACTORY #3 (2018/19) teilgenommen.